SCHLOSSBERG-REALSCHULE
Über unsere SchuleSchulgebäude
Die Schlossberg-Realschule ist eine Innenstadtschule im Zentrum Albstadt-Ebingens. Das gelbe Hauptgebäude ist über 100 Jahre alt. Mitte der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurde der L-förmige Anbau erstellt. Somit bilden die einzelnen Trakte mehr oder weniger ein Quadrat um einen Innenhof herum. Im Erdgeschoss des Anbaus befinden sich neue moderne Unterrichtsträume für Biologie, Chemie und Physik.
Ausstattung
Die Ausstattung aller Unterrichtsräume mit EDV/Internet, Lehrerlaptop, Audioanlage und Visualizer wurde in den letzten Jahren systematisch ausgebaut. Für die Schüler gibt es moderne Computerräume mit aktueller Software.
Wir arbeiten mit dem „Lehrerraumprinzip“. Das bedeutet, dass jeder Lehrer „sein“ Unterrichtszimmer hat, das für die Schüler eine anregende Lernumgebung für das jeweilige Fach bietet.
KlasseN
Die Realschule hat im Schuljahr 2022/2023 ca. 450 Schülerinnen und Schüler. Der statistische Ausländeranteil ist gering. Die Klassen setzen sich zu einem großen Teil aus Schülern zusammen, die einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund haben. Dies macht ein Zusammenleben interessant und spannend.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind wir Inklusionsschule für zwei körperbehinderte Schüler, die inzwischen in der 10. Klasse sind. Ebenfalls sind wir eine vom Ministerium anerkannte Schule mit bilingualem Zug.
In Kooperation mit der Stadt Albstadt bieten wir für unsere Schüler an den Schulnachmittagen (Mo, Di, Do) ein Mittagessen im nahe gelegenen „Kinder- und Jugendbüro – Jugendcafé Hölzle“ an.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist Teil des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Albstadt. Als städtische Einrichtung arbeitet sie unabhängig vom Schulamt. Seit 2009 ist die Schulsozialarbeit fest an der Schlossberg-Realschule verankert. Zurzeit sind Ute Krause und Melanie Schlenker unsere Schulsozialarbeiterinnen.
Die Schulsozialarbeit ist eine Einrichtung, die die persönliche Entwicklung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen im Lernfeld Schule unterstützt.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist für Schülerinnen und Schüler da:
- Sie unterstützt dich bei persönlichen Problemen in der Familie oder im privaten Bereich.
- Sie hilft dir bei Problemen mit der Klasse (z. B. bei Mobbing, Ausgeschlossensein oder Drohungen).
- Sie gibt dir Informationen bei Fragen zu bestimmten Themen (z. B. Jugendstrafrecht, Sucht usw.).
- Sie berät bei Problemen in schwierigen Schulsituationen.
Die Schulsozialarbeit ist für Lehrerinnen und Lehrer da:
- Sie fördert eine gute Klassenatmosphäre mit Hilfe des Sozialen Lernen.
- Sie unterstützt bei der Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung.
- Sie nimmt auf Wunsch an Schüler- und Elterngesprächen und Beratungen teil.
- Sie bietet Projekte und Aktionen in Klassen an.
- Sie hilft bei der Suche nach Kooperationspartnern.
- Sie bietet Elternabende zu pädagogischen Themen an.
Sie erreichen Frau Krause und Frau Schlenker unter der Telefonnummer 07431 9485005 (mit Anrufbeantworter) und unter ute.krause@albstadt.de / melanie.schlenker@albstadt.de. Ihre Anwesenheitszeiten im Büro an der Schule sind immer an den Schultagen und nach Vereinbarung.
Beratungslehrerin
Frau Karla Sindlinger ist unsere Beratungslehrerein. Sie ist über das Sekretariat der Realschule Meßstetten (Telefon: 07431 9492722) oder per E-Mail unter karla.sindlinger@zsl-rstue.de erreichbar.
Im Vordergrund der Beratungslehrer-Tätigkeit steht die Schullaufbahn-Beratung. Dabei kann untersucht werden, ob die Fähigkeiten und Begabungen der Schüler zu den Anforderungen der jeweiligen Schulart passen, ob Unter- oder Überforderung vorhanden ist, wo gezielte Förderung sinnvoll wäre. Durch Begabungstests können Stärken und Schwächen erkannt werden, so z. B. auch Teilleistungsschwächen wie LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche). Auch bei Lern- und Leistungsproblemen, plötzlichem Leistungsabfall oder anderen schulischen Problemen kann beraten und gegebenenfalls an andere Beratungsstellen und Institutionen weitervermittelt werden. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Eine Kontaktaufnahme kann direkt über die Eltern oder auch über den Klassenlehrer hergestellt werden.
Berufsorientierung an Realschulen (BO)
Zur Berufsorientierung in der Realschule (BO) sagt der Bildungsplan: „Die Berufsorientierung nimmt in der Realschule eine zentrale Funktion auf dem Weg zur Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler ein … Das Einbeziehen der Eltern, der Arbeitsverwaltung, außerschulischer Partner wie auch der Kontakt zu ehemaligen Realschülerinnen und Realschülern öffnet das Thema und schafft Raum für selbstständige Kontaktaufnahmen, Erkundungen und Befragungen. Die Lehrkräfte sind regelmäßig im Dialog mit außerschulischen Experten aus Betrieben, Behörden und den auf der Realschule aufbauenden Schulen.“
Die Schlossberg-Realschule bietet zur Berufsorientierung unserer Schüler ein stimmiges Konzept für alle Klassenstufen sowie ein offenes Angebot für die Klassen 8 bis 10 durch Herrn Kemmer von der Agentur für Arbeit an der Schule. Vonseiten der Schule sind Frau Reitmeier und Frau Wochner die Ansprechpersonen und Organisatorinnen der Berufsorientierung.
Termine Berufsorientierung im Schuljahr 24/25
Informationsblatt von unserem Berufsberater Herr Kemmer
Schulsprechstunde von Herrn Kemmer 24/25
Die Schulsanitäter der Schlossberg-Realschule mit Frau Schatz, Herr Lacher und Herr Oschwald
Schulsanitätsdienst
Wir sind fit in Erster Hilfe!
Besonders in den Pausen, im Sportunterricht, aber auch im allgemeinen Schulleben erhöht es die Sicherheit, wenn möglichst viele Beteiligte wissen, wie sie im Notfall helfen können. Deshalb werden an der Schlossberg-Realschule regelmäßig Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe ausgebildet.
Bereits in Klassenstufe 6 heißt es: „Prüfen – Rufen – Drücken! Wiederbelebung macht Schule“. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Projekt „Löwen retten Leben“ teil und lernen, wie sie mit der Herzdruckmassage im Ernstfall Leben retten können.
Ab Klassenstufe 7 bieten wir für alle interessierten Schülerinnen und Schüler Erste-Hilfe-Kurse bei uns an der Schule an. Nach dieser neunstündigen Grundausbildung können die Schülerinnen und Schüler am Schulsanitätsdienst teilnehmen.
Die Schulsanis stehen in der großen Pause mit der Sanitasche bereit, leisten Erste Hilfe bei Sportveranstaltungen, üben und vertiefen ihre Kenntnisse in der wöchentlichen Sani-AG und sorgen immer für gefüllte Verbandkästen.
Die Ansprechpartner für den Schulsanitätsdienst sind Frau Schatz, Herr Lacher und Herr Oschwald.
SMV
SMV bedeutet „Schülermitverantwortung“
Zum Schulleben gehören neben Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Erziehungsberechtigten in erster Linie die Schülerinnen und Schüler. Durch die SMV können Schülerinnen und Schüler mitreden, sich aktiv am Schulleben beteiligen und somit (Mit-)Verantwortung übernehmen.
Gewählte Vertreter der SMV sind die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie deren Stellvertreter. Diese werden von der Klasse durch eine demokratische Wahl bestimmt. Alle Klassensprecherinnen und -sprecher der Schule und deren Stellvertreter bilden zusammen den Schülerrat. Dieser Schülerrat wählt zu Beginn eines Schuljahres die Schülersprecherinnen und -sprecher.
In den „SMV-Sitzungen“ trifft sich der Schülerrat, um die sich aus dem Schulleben ergebenden Interessen aller Schülerinnen und Schüler zu thematisieren, zu besprechen und mögliche Lösungsansätze zu finden. Außerdem werden gemeinsame Aktionen rund um das Schuljahr geplant und durchgeführt.
In den letzten Jahren waren solche Aktionen zum Beispiel das Verschicken von Schokoladen-Nikoläusen am Nikolaustag, Pausenverkäufe, die Verschönerung des Innenhofs mit Beschaffung von Sitzmöglichkeiten, SMV-Tage oder Sammel- und Spendenaktionen.
Am Ende des Schuljahres 2021/2022 fand beispielsweise ein Spendenlauf um das Schulhaus für die Hilfsorganisation „Save the children“ statt. Hierbei kamen über 3000 € für arme und benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt zusammen!
In der Institution Schule geht es um mehr als Unterricht. Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in das Schulleben sowie aktuelle Geschehen hat eine wichtige Bedeutung!
Unterstützt wird die SMV in diesem Schuljahr von den Verbindungslehrerinnen Frau Tröndle und Frau Boss.
Der Schülerrat mit den beiden Verbindungslehrerinnen im Schuljahr 2022/2023 präsentiert stolz den Scheck für die Hilfsorganisation „Save the children“.
Cambridge PET-Zertifikat
UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Cambridge Prüfung PET (Preliminary English Exam)
Die Universität Cambridge bietet in Zusammenarbeit mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg für motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 an Realschulen eine Zusatzqualifikation in Englisch an. Bei dieser Prüfung können die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen zeigen, dass sie sich auch außerhalb des Unterrichts mit Englisch beschäftigen und bei Bestehen den Bewerbungen ein international anerkanntes Zertifikat über ihre Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 beilegen. Die Schülerinnen und Schüler werden an der Schlossberg-Realschule in freiwilligem Zusatzunterricht auf die Prüfung vorbereitet. Nach einem „Schnuppern“ und ersten Einschätzen können sich die Schülerinnen und Schüler anmelden. Mit der Anmeldung und der Bezahlung der Prüfungsgebühr verpflichten sich die Kandidaten, regelmäßig an den Vorbereitungsstunden teilzunehmen und die Prüfung dann auch tatsächlich abzulegen. Diejenigen, die bereits die PET-Prüfung erfolgreich abgelegt haben, profitieren von diesen Erfahrungen auch bei der Kommunikationsprüfung in Klasse 10, die ein verpflichtender mündlicher Teil der Abschlussprüfung Englisch ist.